Giardien Behandlung nach Frau Dr. Ziegler

“Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandeln.”

- Mahatma Gandhi

 

Für die Gesundheit deines Hundes

Giardien gehören nicht zu der Gruppe der Haken und Spulwürmer. 

Meistens verlaufen Infektionen mit Giardien bei gesunden Hunden symptomlos. Ist allerdings die Darmflora gestört und die Darmschleimhaut nicht intakt, was schnell passieren kann wenn Antibiotika gegeben werden oder chemische Entwurmungen regelmäßig angewendet wurden, aber auch durch wiederholte Impfungen kann die Darmflora massiv geschädigt sein und dann können Giardien sich stark vermehren.

Folgende Symptome können auftreten:

  • starker Durchfall

  • gelblich-grüner, extrem übelriechender Kot

  • Abmagerung trotz Futteraufnahme

  • Bauchschmerzen

  • evtl. Blut und Schleim im Kot

Die Therapie verfolgt folgendes Ziel:

  • die entzündete Darmschleimhaut soll beruhigt werden

  • die Darmschleimhaut von Giftstoffen befreit die Giardien austreiben

  • die physiologische Darmflora wieder herstellen und damit die schützende Darmflora zu stärken, damit die  Giardien keine Möglichkeit zur Ansiedlung bekommen



Auf die Fütterung von Stärke wie sie in Reis, Nudeln, Kartoffeln, Hirse usw. vorkommt, solltest du verzichten, da Giardien ihre Energie durch den Abbau von Zucker gewinnen.

Gute Erfahrungen wurden bei der Behandlung mit Giardienbefall, mit der Moroschen Karottensuppe (s. Blogbeitrag 1. Hilfe bei Durchfall und Blähungen) gemacht. Die Tiere waren bereits nach 2 - 4 Tagen durchfallfrei und der Giardienbefall war nach spätestens 14 Tagen erledigt.
Zusätzlich kann man gut die chinesischen Kräuter von www.Naturheilkunde-bei-Tieren.de geben evtl. zusammen mit Gastro (NbT)

Allerdings braucht es noch ein paar mehr Hilfsmittel bei Giardienbefall mit ausgeprägter Symptomatik. Empfehlenswert wäre hier:

  1. für die ersten 3 Tage Futterumstellung auf 50 % gekochtes Hühnerfleisch und 50 % Moro`sche Karottensuppe

  2. ab dem 4. Tag 80 % Fleisch, 20 % Moro`sche-Karottensuppe, als Ergänzung Kokosfett, Algenöl und Hirschgeweihmehl in der empfohlenen Tagesmenge dazu.

Zusätzlich wurden folgende Produkte eingesetzt:

Da die Giardien wie Saugnäpfe an der Darmschleimhaut anhaften, wird diese massiv gereizt.  Die Folgen sind Entzündung der Darmschleimhaut mit u. Umständen, blutigem Durchfall sowie eine daraus folgende verminderte Nährstoffaufnahme.

Schleimhaut-Therapie mit Kolsal für Hunde bzw. KatKolsal für Katzen (PerNaturam) täglich vor der Fütterung

  • Katze / kleiner Hund bis 10 kg: 3 x täglich 1 TL /   3ml vor der Fütterung

  • Mittler / großer Hund:                3 x täglich 1 EL / 10 ml vor der Fütterung

    Achtung: Nur bei Hunden / Katzen, die keine Allergie auf Protein RIND haben!

Zeolith (zur Entgiftung des Darms) täglich mit etwas Wasser vermischt ins Futter

  • Kitten und Hundewelpen bis 5 kg:  2 x täglich  1 Messerspitze

  • Katze / kl. Hund bis 10 kg:              2 x täglich  ½ Messlöffel

  • Mittlerer Hund bis 30 kg:                 2 x täglich  1 - 1½ Messlöffel

  • Großer Hund ab 30 kg:                   2 x täglich   2 Messlöffel

Austreibung der Giardien mit Usniotica (PerNaturam) für Hund oder UsneaKat (PerNaturam) für Katzen für 10 Tage:
vor der Fütterung

  • Katze / kl. Hund unter 5 kg: täglich 3 x 0,5 ml

  • Katze / kl. Hund bis 10 kg:  täglich  3 x 1 ml

  • Mittlerer Hund bis 30 kg:     täglich  3 x 2 ml

  • Großer Hund ab 30 kg:       täglich  3 x 3 ml / 1 TL

Nach 10 Tagen, wenn die Usniotica-Gabe beendet ist, geht es um den Aufbau der Darmflora.

Probiotic Entert - 1 x täglich abends ins Futter

  • Kitten / Hundewelpen bis 5 kg:  1 Messerspitze

  • Katze / kleiner Hund bis 10 kg:  ½ Messlöffel

  • mittlerer Hund bis 30 kg:            1 Messlöffel

  • grosser Hund ab 30 kg:              2 Messlöffel

Nach 14 Tagen sollte beim Tierarzt nochmal kontrolliert werden, ob der Befund negativ ist. 

Gut wäre auch die Umstellung auf biologisch artgerechte rohe Fütterung (BARF), weil die Darmflora von artgerecht ernährten Tieren besser in der Lage ist, Parasiten abzuwehren.

Sollte der Befund positiv sein, bitte die Behandlung wiederholen. Nach 14 Tagen eine erneute Kontrolle durchführen. Sollte eine wiederholte Infektion mit Giardien vorliegen, kann beim Labor  z. B.  Enterosan, die Darmflora differenziert betrachtet und mit einem Antigen-Test nach Giardien untersucht werden.

Alle genannten Produkte bekommst du z. B. bei:

www.naturheilkunde-bei-tieren.de

www.naturfutterlaedchen.eu

www.pernaturam.ch

Bei Giardien bitte Hygienemassnahmen beachten, wie z. B. Hundedecken und Spielzeuge heiß waschen (mindestens 60°C), auch vom Hund genutzte Sofas, Betten, usw. reinigen. Wenn sich die Bezüge nicht waschen lassen, dann evtl. einen Dampfreiniger benutzen. Bitte auch an das Auto denken. Die Futternäpfe und Wasserschüsseln vom Haustier gründlich reinigen und Hundekot da, wo er anfällt, zeitig entsorgen.

 
Zurück
Zurück

GEMÜSE & CO.